Die Idee…
Mit der Kampagne du zählst! wollen wir mehr Aufmerksamkeit auf das Ehrenamt der Wahlhelfer/innen lenken und insbesondere Jugendliche für diesen spannenden Teil unserer Demokratie begeistern.
Unabhängige Wahlen lassen sich nur mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfer/innen realisieren, bundesweit werden dafür ca. 650.000 Wahlhelfer/innen benötigt.
Durch ein Engagement im Wahlvorstand tut Ihr nicht nur unserer Demokratie etwas Gutes, sondern erlebt auch spannende Blicke hinter die Kulissen: Ihr zählt selbst die Stimmen aus!
Im Wahlvorstand erlebt Ihr Demokratie live – das ist aufregend und spannend und manchmal vielleicht auch etwas anstrengend, aber lohnen tut sich dieser Blick in das Herz unserer Demokratie auf jeden Fall!
…und wie es dazu kam
Die Idee zu du zählst! entstand im Rahmen des Projektes Juniorwahl: Hier führen Schüler/innen parallel zu Bundes-, Landtags- und Europawahlen eine Juniorwahl durch und erlernen dabei ganz praktisch was es heißt, Wahlhelfer/in zu sein und den Wahlprozess als Basis unserer demokratischen Grundordnung auszurichten. Dabei nehmen sie auch eine Vorbildfunktion für ihre Eltern und ältere Generationen ein. Auf diesen Erfahrungen baut die Kampagne du zählst! auf und möchte die Begeisterung der jungen Menschen nutzen, um sie für das Ehrenamt im Wahlvorstand zu befähigen und zu motivieren. Aber auch Nicht-Juniorwähler/innen möchten wir mit der Kampagne erreichen und für die aktive Hilfe im Wahlbüro gewinnen!
Alles zur Juniorwahl findet ihr hier.
Tatort Wahlbüro: Was passiert im Wahlvorstand?
Der Wahlvorstand eines Wahllokals besteht in der Regel aus sieben Personen, die am Wahlsonntag die Stimmenabgabe und Stimmenauszählung sicherstellen. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Ausgabe der Stimmzettel, das Auszählen der Stimmen nach Schließung der Wahllokale und die Entscheidung über uneindeutige Fälle, also die Beschlussfassung über die Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmen. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, alle notwendigen Informationen erhalten die Wahlhelfer/-innen in Schulungsmaterialien.
Die Tätigkeit als Wahlhelfer/in beginnt um 7 Uhr (Öffnung der Wahllokale ist um 8 Uhr) und endet nach der Auszählung der Stimmen (Schließung der Wahllokale um 18 Uhr; die Auszählung der Stimmen dauert ca. 2 Stunden). Die Betreuung des Wahllokals wird allerdings meistens in mehreren Schichten übernommen.
Wenn es richtig spannend wird – bei der Auszählung der Stimmen – sind dann aber wieder alle Wahlhelfer/innen mit dabei!
Jetzt geht’s los! So wirst Du Wahlhelfer/in
Als Wahlhelfer/in können alle tätig werden, die selbst wahlberechtigt sind.
(Wahlbewerber/innen, Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen, Berufsrichter/innen sowie Mitglieder von Wahlausschüssen sind von der ehrenamtlichen Tätigkeit im Wahlvorstand jedoch ausgeschlossen.)
Die Tätigkeit als Wahlhelfer/in setzt keine besonderen Kenntnisse voraus und ist ehrenamtlich. Wahlhelfer/innen erhalten auch ein Erfrischungsgeld für Essen und Getränke, je nach Wahlkreis liegt das zwischen 25 – 150 Euro.
Pandemiebedingt wurden sogar noch mehr Wahlhelfer/innen benötigt, da es mehr Wahllokale gab und auch die Zahl der Briefwahlvorstände erhöht wurde.
An wen wende ich mich, wenn ich Wahlhelfer/in werden möchte?
Bei Interesse melden Dich bei den Kreiswahlleiter/innen aus Deinem Wahlkreis: